Skip to content
All articles
  • All articles
  • About whales & dolphins
  • Create healthy seas
  • End captivity
  • Fundraising
  • Green Whale
  • Prevent bycatch
  • Prevent deaths in nets
  • Stop whaling
MicrosoftTeams-image (9)

Double Your Impact for Marine Animal Rescue & Response

On a chilly day this past December, the WDC North America team celebrated the first...
20230126_091707

WDC’s Education Wishlist = Cleared!

To the WDC Community, I want to thank you so much for your support of...
Hysazu Photography

Looking forward for Southern Resident orcas in 2023

Hysazu Photography 2022 was a big year for Southern Resident orcas - 2022 brought the...
Credit: Seacoast Science Center

The Unlikely Adventure of Shoebert, a Young Grey Seal Who Visited an Industrial Park Pond

Credit: Seacoast Science Center In mid-September, our stranding partners in northern Massachusetts were inundated with...
Leaping harbour porpoise

The power of harbour porpoise poo

We know we need to save the whale to save the world. Now we are...
Right whale - Regina WDC

Whale and Dolphin Conservation: Change Through Policy.

WDC focuses on education, research, conservation projects, and policy work to create a sustainable future...
Clear the list graphic

Clear WDC’s Amazon Wishlist for Giving Tuesday

UPDATE: We are thrilled to report that everything was donated off of our Amazon Wishlist...
Fin whales are targeted by Icelandic whalers

Speaking truth to power – my week giving whales a voice

The International Whaling Commission (IWC) meeting is where governments come together to make decisions about whaling...

Pottwal-Dialekte geben Einblick in Walkultur

Eine aktuelle Studie über die Verständigung zwischen Pottwalen zeigt: Die Meeresriesen lernen unterschiedliche Dialekte und Sprachmuster, ähnlich wie wir Menschen.

Verhaltensforscher und Biologen um Mauricio Cantor von der Dalhousie Universität in Nova Scotia haben 18 Jahre lang das Sozialverhalten und die Kommunikation der Pottwale vor den Galapagos Inseln untersucht. Die Ergebnisse bestätigen ihre ausgeprägten sozialen und kognitiven Fähigkeiten.

Die einzelnen Klans, die aus bis zu 1.000 Tieren bestehen können, leben in komplexen und verschachtelten Sozialstrukturen. Klans setzen sich aus verschieden Gemeinschaften zusammen, die wiederum aus einer Vielzahl von Familienverbänden bestehen. Jeder Klan entwickelt spezielle Abfolgen von Klicklauten. Die morseähnlichen Laute (auch „codas“ genannt) sind jedoch nicht vererbt, sondern werden, wie beim Menschen, in den ersten Lebensjahren erlernt, also von Generation zu Generation auf kulturelle Weise weiter gegeben.

Die Schwierigkeit für die Experten bestand vor allem darin, die Entwicklung der einzelnen Gruppen zu verfolgen. Mithilfe eines Computermodells fanden sie heraus, dass aufgrund der Komplexität der „Dialekte“ ein sozio-kultureller Lernprozess dahinter stecken muss.

Individuen passen Ähnlichkeiten im Kommunikationsstil immer weiter aneinander an, bis die Gruppe ihre eigene Kommunikationsstruktur entwickelt hat. Mit deren Hilfe können die Wale die jeweilige Zugehörigkeit zu bestimmten Klans identifizieren – was ihre eigene soziale Identität bestärkt. Denn die Klans unterscheiden sich nicht nur in der Kommunikation, sondern auch in der Art und Weise, wie sie zum Beispiel ihren Lebensraum durchstreifen oder Beute machen. Die soziale Identität – sprich: Kultur – ist für sie offenbar von großer Bedeutung.

Die Wissenschaftler nennen dies eine „sympatrische Artbildung“: Die mögliche Entstehung einer neuen Art würde in diesem Fall unabhängig von geografischen oder genetischen Einflüssen, also auf der Basis kultureller Entwicklungen vor sich gehen. Kultur kann bei Pottwalen also sogar evolutionäre Auswirkungen haben. Dies wiederum zeigt, dass soziales Lernen und Kulturentstehung keinesfalls menschliche Besonderheiten sind.

Sperm Whale super pod