Skip to content
All articles
  • All articles
  • About whales & dolphins
  • Create healthy seas
  • End captivity
  • Fundraising
  • Green Whale
  • Prevent bycatch
  • Prevent deaths in nets
  • Stop whaling
North Atlantic right whale - Peter Flood

Whale AID 2023: A Night of Music and Hope for North Atlantic Right Whales

The inaugural Whale AID concert to support Whale and Dolphin Conservation's (WDC's) work to protect...
IMG_6030

Meet the 2023 Interns: Thomas Zoutis

I'm happy to introduce WDC's first Marine Mammal Conservation Intern of the year, Thomas Zoutis!...
MicrosoftTeams-image (9)

Double Your Impact for Marine Animal Rescue & Response

On a chilly day this past December, the WDC North America team celebrated the first...
20230126_091707

WDC’s Education Wishlist = Cleared!

To the WDC Community, I want to thank you so much for your support of...
Hysazu Photography

Looking forward for Southern Resident orcas in 2023

Hysazu Photography 2022 was a big year for Southern Resident orcas - 2022 brought the...
Credit: Seacoast Science Center

The Unlikely Adventure of Shoebert, a Young Grey Seal Who Visited an Industrial Park Pond

Credit: Seacoast Science Center In mid-September, our stranding partners in northern Massachusetts were inundated with...
Leaping harbour porpoise

The power of harbour porpoise poo

We know we need to save the whale to save the world. Now we are...
Right whale - Regina WDC

Whale and Dolphin Conservation: Change Through Policy.

WDC focuses on education, research, conservation projects, and policy work to create a sustainable future...

Rechte für Wale und Delfine: Folgen den wissenschaftlichen Erkenntnissen Taten?

Der anerkannte Philosoph Professor Thomas I. White setzt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten für die Anerkennung von Rechten für Wale und Delfine ein. Er stellt diese eindringlich und überzeugend in seinem Grundsatzpapier Primer on Non-human Personhood and Cetacean Rights dar. Darin argumentiert er, dass die aktuellen wissenschaftlichen Fakten klar dafür sprechen, dass Wale und Delfine ebenso wie andere Lebewesen das Grundrecht auf ein Leben in Freiheit haben. 

In seinem neuen Aufsatz ‘Whales, Dolphins and Ethics: A Primer’ fordert Professor White die wissenschaftliche Gemeinschaft dazu auf, sich nicht nur auf Datensammlung und –analyse zu beschränken, sondern den Brückenschlag zur ethischen Bedeutung dieser neuen Erkenntnissen zu wagen. Er schreibt, dass es eine grundlegende Herausforderung für Wissenschaftler ist, nicht nur die Erkenntnisse und Fakten darzustellen sondern auch die entsprechenden ethischen Konsequenzen aufzuzeigen. Das menschliche Verhalten gegenüber Walen und Delfinen sollte entsprechend von diesen wissenschaftlichen Daten beeinflusst werden.  

In der Folge ergeben sich diese Fragen:

–       Was sind die ethischen Konsequenzen der Tatsache, dass Wale und Delfine ein so hohes Maß an Intelligenz und emotionalen Fähigkeiten aufweisen?

–       Welche ethischen Standards sollten zur Bewertung, wie Menschen sie behandeln, herangezogen werden?

–     Welches menschliche Verhalten ist unter diesem Gesichtspunkt als ethisch problematisch zu betrachten? Wie verändern wir unser Verhalten, um die Situation zu verbessern?

Über das grundlegende Recht auf Leben hinaus verdienen Wale und Delfine ein Leben in ihrem natürlichen Umfeld, so White. Er beschreibt, welche Faktoren notwendig sein könnten, damit sie in ihrem natürlichen Umfeld gedeihen können. Weitere Informationen zum Thema sind in dieser Präsentation zu finden.