Skip to content
All articles
  • All articles
  • About whales & dolphins
  • Create healthy seas
  • End captivity
  • Fundraising
  • Green Whale
  • Prevent bycatch
  • Prevent deaths in nets
  • Stop whaling
IMG_6030

Meet the 2023 Interns: Thomas Zoutis

I'm happy to introduce WDC's first Marine Mammal Conservation Intern of the year, Thomas Zoutis!...
MicrosoftTeams-image (9)

Double Your Impact for Marine Animal Rescue & Response

On a chilly day this past December, the WDC North America team celebrated the first...
20230126_091707

WDC’s Education Wishlist = Cleared!

To the WDC Community, I want to thank you so much for your support of...
Hysazu Photography

Looking forward for Southern Resident orcas in 2023

Hysazu Photography 2022 was a big year for Southern Resident orcas - 2022 brought the...
Credit: Seacoast Science Center

The Unlikely Adventure of Shoebert, a Young Grey Seal Who Visited an Industrial Park Pond

Credit: Seacoast Science Center In mid-September, our stranding partners in northern Massachusetts were inundated with...
Leaping harbour porpoise

The power of harbour porpoise poo

We know we need to save the whale to save the world. Now we are...
Right whale - Regina WDC

Whale and Dolphin Conservation: Change Through Policy.

WDC focuses on education, research, conservation projects, and policy work to create a sustainable future...
Clear the list graphic

Clear WDC’s Amazon Wishlist for Giving Tuesday

UPDATE: We are thrilled to report that everything was donated off of our Amazon Wishlist...

Alte Bekannte und neue Erkenntnisse

Delfinen in freier Wildbahn zu begegnen ist ein Privileg und ein tolles Erlebnis – und etwas ganz besonderes, wenn man einzelne Individuen sogar wiedererkennt. Im Jahr 2010 begannen wir unsere Forschungsarbeit auf der Insel Lewis, um mehr die Rundkopfdelfine zu erfahren, die sich regelmäßig in den Gewässern dort aufhalten. Und so hat sich in den letzten Jahren ein interessantes Bild ergeben.

Rundkopfdelfine haben verschiedene Narben, Kratzer und Markierungen auf ihren Körpern, anhand derer man sie Jahr für Jahr wiedererkennen kann. Man kann so ihre Verhaltensweisen gut erforschen und interessanterweise auch viel über ihr Sozialleben lernen. Wir haben bisher mehr als 75 Individuen identifiziert, dazu gehören Mütter mit ihrem Nachwuchs, Gruppen von Jungtieren und sogar vermutliche Freundschaften, die mehrere Jahre anhalten. Erst vor ein paar Tagen haben wir eine Gruppe jagender Delfine in Ufernähe beobachtet und bei genauerem Hinsehen festgestellt, dass wir genau diese Individuen bereits 2010 zusammen beim Jagen fotografiert hatten.

Ein anderer Delfin, den wir auch bereits 2010 fotografiert hatten, tauchte 2013 mit Nachwuchs wieder auf. Somit war dann auch die Geschlechtsfrage geklärt. Diese Gewässer sind für die Delfinmutter offensichtlich sehr wichtig, da wir sie vor einigen Wochen erneut mit einem Jungtier hier gesehen haben. 

Eine verblüffende Entdeckung bei unserer Forschung auf dieser magischen Insel nordwestlich von Schottland (am Rande des Polarkreises – zumindest das Wetter fühlt sich manchmal so an!) sind Kreuzungen zwischen Rundkopfdelfinen und Großen Tümmlern. Es gibt zwar bereits Berichte von Kreuzungen zwischen Wal- und Delfinarten an anderen Orten, dies aber ist der erste Beleg dafür in britischen Gewässern. Unser Ziel ist es, mehr über dieses Verhalten und auch die Auswirkungen auf die Populationen heraus zu finden. Nur kontinuierliche Forschung kann uns dabei helfen, Mischbildung bei Delfinen in freier Wildbahn und deren Konsequenzen zu verstehen. 


Unser Forschungsgebiet um die Insel Lewis wurde von der schottischen Regierung als Schutzgebiet für die Rundkopfdelfine vorgeschlagen. Und aufgrund der Tatsache, dass wir viele Individuen seit mehreren Jahren in diesem Gebiet beobachten und die Dokumentation von Mischbildungen erfolgt ist, halten wir diese Ausweisung für sehr wichtig.