Skip to content
All articles
  • All articles
  • About whales & dolphins
  • Create healthy seas
  • End captivity
  • Fundraising
  • Green Whale
  • Prevent bycatch
  • Prevent deaths in nets
  • Stop whaling
Harbour porpoise. Image: Charlie Phillips/WDC

Speaking up for the little guys – WDC in action

Whales and dolphins face so many dangers. These intelligent beings are crucial for the wellbeing...
Humpback whale fluke in Alaska.

An unforgettable first encounter – observing the whales we work to protect

I have kept a dark secret since joining WDC back in June 2021. Despite my...

WDC in Japan – Part 2: Digital dolphins

Welcome to the second chapter of my incredible journey to build alliances in Japan. As...
Amanda the intern

Meet the 2023 Interns: Amanda Eskridge

We are so excited to welcome Amanda Eskridge, our final Marine Mammal Conservation Intern of...

Unter die Haut…

Hallo zusammen,

wir sind mitten in der Kalbungszeit bei den Großen Tümmlern hier im Moray Firth. Ich werde oft gefragt, was es mit den manchmal recht unansehnlichen Verfärbungen auf der Haut junger (und auch nicht mehr so junger) Delfine auf sich hat. Diese Hautabschürfungen treten in Verschiedenen Größen, Formen und Farben auf, verstärkt bei jüngeren Delfinen, die viel blassere Haut haben. Im Fall von ID#1168, dem knapp einjährigen Nachwuchs von Bonnie (ID#744), sieht man viele kleine Flecken über den Körper verteilt sowie einen großen, grauen Fleck am rechten Schwanzstiel.

Ich stelle oft fest, dass junge Delfine nach einem Jahr meist viel “sauberer” aussehen und vermute, dass diese Hautirritationen nicht schmerzhaft oder gefährlich sind, sondern  zu einem normalen Delfinleben in freier Wildbahn dazu gehören. Die Haut eines Delfins muss viel aushalten: sehr kaltes Wasser, verschiedene Salzkonzentrationen sowie Kratz- und Bisspuren von anderen Delfinen, die sich auch mal entzünden können.

Viele Grüße,
Charlie